Quantcast
Channel: earlydance.org
Viewing all 2819 articles
Browse latest View live

Historical Dance Workshop, with Cie Fantaisies Baroques and Cie Chestnut

$
0
0
Sunday, 9 August 2015 to Friday, 14 August 2015
AttachmentSize
Registration Form .pdf594.95 KB

Irène Feste and Pierre-François Dollé are both professional dancers and teachers specialized in historical dance and especially in french Renaissance, baroque and french first Empire. The company Fantaisies Baroques is composed by dancers, musicians, singers and comedians wich are all passionated by those periods and willing to create new forms with historical material. We're available for any question or request.

Compagnie Fantaisies Baroques / Irène Feste, Pierre-François Dollé

0033 6 89 84 99 34
5 bis, rue de la Ferme
92100Boulogne-Billancourt
France

Cécile Laye is Chestnut's artistic director. 

She studied old dance forms in England with the Dolmetsch Historical Dance Society, Nonsuch History and Dance and EFDSS (English folk Dance and Song Society). She worked in particular under such famed teachers and researchers as Anne Daye, Anne Cottis, Peggy Dixon, Ethyl Anderson, Marjorie Fennessy, Tom Cook and Alan Davies. In France she studied with Francine Lancelot, Andréa Francalancci and Barbara Sparti. At the end of the eighties, she founded AMARILLIS, a dance company meaning to bring to the public figure dances of the Stuarts’ time and the English inheritance, as well as some aspects of history and literature, with the collaboration of musicians and singers. AMARILLIS was replaced by CHESTNUT in 1998. CHESTNUT took over its predecessor’s artistic activities (creating dance and theatre shows), its teaching (preparing dancers for Balls through a rich program of workshops and classes) and its publication ones (CDs, dance descriptions, articles on Playford and modern dances). Over the years, Cécile Laye has build up a strong experience as a dancing master and ball caller (French Renaissance balls/ English figure dances balls, or a mixture of both). She can pass on her taste for and pleasure in elegant dancing to beginners as well as seasoned dancers.

____________________________________________

Cécile Laye est directrice artistique et pédagogique de CHESTNUT. Comprendre les besoins d’un groupe donné et de chaque individu au sein de ce groupe, structurer un cours afin que chaque participant développe sa compréhension de la danse et de la musique, la conscience de son corps et ses capacités d’expression, que ce soit dans un atelier, au cours d’un bal ou sur scène, tel est son but et sa recherche constante. Cécile Laye étudie la danse ancienne en Angleterre avec la Dolmetsch Historical Danse Society, Nonsuch History and Dance et la EFDSS (English folk Dance and Song Society). Elle a en particulier l’occasion de travailler sous la direction de pédagogues ou de chercheurs renommés tels que Anne Daye, Anne Cottis, Peggy Dixon, Ethyl Anderson, Marjorie Fennessy, Tom Cook et Alan Davies. En France, elle étudie avec Francine Lancelot, Andréa Francalancci et Barbara Sparti. A la fin des années 80, elle fonde la compagnie AMARILLISpour faire connaître le répertoire des danses à figures de l’époque des Stuarts et de l’héritage anglais en rapport avec certains aspects de l’histoire et de la littératureeten collaboration avec des musiciens, des danseurs, des comédiens, des chanteurs, des cavaliers, des escrimeurs. AMARILLIS fonctionne plusieurs années avant d’être dissoute. En 1998, Cécile LAYE fonde la compagnie CHESTNUT qui reprend le flambeau artistique (création de spectacles de danse-théâtre) et pédagogique (préparation à la situation de bal à travers un programme très étoffé de stages et de cours) et développe la publication de matériel (CD et fiches de danse, articles concernant les répertoires PLAYFORD et moderne). Au fil des ans, Cécile Laye a acquis une solide expérience de maître à danser en situation de bal (bal de danses de la Renaissance française et/ou bal de danses àfigures anglaises ). Elle sait donner du plaisir et le goût d’une danse élégante et rigoureuse aux danseurs débutants comme au danseurs aguerris.

 

Chestnut Cécile Laye

06 60 22 23 21
10 villa d'Este Tour Atlas 401
75013PARIS
France

Historical dance workshop in the green and beautiful Normandie,  9-14 August 2015

Open for all levels, this wokshop is the occasion to try three different style :

English figure dances, Baroq Dance (Feuillet-Pécour) and French First Empire.

Don't miss it !

Registration and question :

contact@chestnut.fr

 

Period: 

Playford

Dances from John Playford

Level: 

Tanzklasse - Historische Gesellschaftstänze

$
0
0
Monday, 7 September 2015

Ich bin Designer, Tanzmeister & Veranstalter. Computer- & Tanzlehrer. Freier Grafiker & Schriftsteller.

Fleur de Lys ist ein Gesamtkonzept von mir zur Wiederbelebung der barocken Bühnentänze. Originale... Notensätze, Musikaufnahmen, Tanzrekonstruktionen, Workshops, Feste & Aufführungen

Peter Hoffmann

+49/(0)911/2128108
Helmplatz 1 Humbser Palais
90762Fürth
Germany

Historische Tänze
für Anfänger

Ich lade Montags alle ein,
die gerne den historischen Tanz kennenlernen wollen
oder Spass an den vergnüglichen Tänzen
der Renaissance, Barockzeit und der Zeit von Jane Austen haben.
 
Mit meiner Anfängerklasse für historische Tänze,
hat nun jeder Interessierte und Tanzbegeisterte die Möglichkeit
die große Vielfalt und Faszination der Tänze
von Mittelalter bis Empire kennen und lieben zu lernen.
 
Seit der Wiederbelebung historischer Tänze ist Mittelfranken
eines der wichtigen Zentren mit vielen Gruppen für Renaissance- und Barocktänze.
Pionieren wie Wolfgang Richter, Herr Brunner, der Schembartgesellschaft
und der Familie Spindler ist es zu verdanken,
dass inzwischen der historische Tanz ein fester Bestandteil
des kulturellen Angebots Mittelfankens bildet.
 
Neben meiner regelmäßigen Veranstaltung, dem historischen Tanzboden,
bei dem man vor allem die amüsanten Gassentänze
kennenlernen und schnell mittanzen kann,
biete ich mit der Klasse nun die Möglichkeit
auch das passende Schrittmaterial mit den Stilelementen
der verschiedenen Epochen, die eleganten Verbeugungen
und Umgangsformen, sowie auch andere Tanzformen zu erlernen.
Außerdem werde ich meine Schüler an die etwas schwierigeren Hecken,
Ketten und Figuren der Country Dances heranführen.
Dabei steht aber immer der Spaß an Musik,
Tanz und Miteinander im Vordergrund.
 
So hat man bald die Möglichkeit an anderen Klassen,
Kursen, Festen und Bällen mit Freude, Gelassenheit
und entsprechenden Können teilzunehmen.
 
Dieser Kurs ist gut für Tanzbegeisterte
auch ohne festen Tanzpartner geeignet.
 

 


Montag
20:00 - 21:30 Uhr
 

 


Teilnahme:


Der Einstieg ist nach Absprache zu jedem Zeitpunkt möglich.
 


Teilnahmegebühr:


Kursgebühr 35,- €/Monat
Diese Betrag ist bis spätestens zum 4. des laufenden Monats
per Überweisung oder Dauerauftrag fällig.
Ausgefallene Stunden werden nach Absprache mit der Klasse nachgeholt.
 


Veranstaltungsort:


Peter Hoffmann
Humbser Palais
Helmplatz 1
90762 Fürth
 
So findet Ihr zum Helmplatz
hier klicken.

 


Mitzubringen:


Leichte Tanzbekleidung und –schuhe.
 


Kontakt:


Peter Hoffmann, Tel.: 09 11 / 21 28 108
E-Mail:  info@barocktanz.com
 


Anmeldung


Per Mausklick werden Sie zur Onlineanmeldung weitergeleitet

 

Period: 

Playford

Dances from John Playford

Rococo

Late 18th century dances

"Le Grand Rond": Gesellige Tänze aus der Mitte des 18. Jahrhunderts

$
0
0
Saturday, 5 December 2015 to Sunday, 6 December 2015

Nicolle Klinkeberg ist seit vielen Jahren Referentin für internationalen Folkloretanz und historischen Tanz. Zu ihren Lehrern gehören u.a. Lieven Baert, Markus Lehner und Sigrid T’Hooft. 2004 und 2007 brachte sie zwei eigene Tanzproduktionen auf die Bühne, die ihr besonderes Interesse an kreative Brückenschlägen zwischen verschiedenen Tanzstilen zum Ausdruck brachten.

Nicolle Klinkeberg

Mühlfelder Straße 18b
82211Herrsching
Germany

Ein Landsitz, Mitte des 18. Jahrhunderts, mit vielen Zimmern und einer langen Galerie, geschmückt mit Familienporträts und Jagdszenerien. Hinter verschlossenen Türen klingt gelegentlich Musik, es wird geübt für die Abendunterhaltung. Der Tanzmeister bringt den Kindern die neuesten Tänze bei, wie sie gerade am Hof und bei öffentlichen Bällen "en vogue" sind. Vor allem die Contredanses, Figurtänze mit phantasievollen Raumwegen und fröhlicher Musik, sind sehr beliebt. Mit ihrem geselligen Charakter sind sie äußerst vergnüglich und bieten viel Gelegenheit die Tanzpartner kennenzulernen. In diesem Kurs widmen wir uns diesen Tänzen mit einfachem Schrittmaterial.

Tänzerische Vorkenntnisse sind von Vorteil aber nicht erforderlich. Paarweise Anmeldung ist nicht notwendig. Bitte mitbringen: bequeme Trainingskleidung und Tanzschuhe mit flexibler Sohle, flach oder mit max. 3 cm hohem Absatz (keine Straßenschuhe).

Samstag: 13.30-18.00 Uhr
Sonntag: 10.00-14.30 Uhr (mit jeweils 30 Minuten Pause)

Anmeldung ab September 2015 über: www.mvhs.de

 

Type: 

Workshop

A class is a session of an hour or two

Period: 

Rococo

Late 18th century dances

Historische Tänze aus dem 16. Jahrhundert

$
0
0
Saturday, 20 February 2016 to Sunday, 21 February 2016

Nicolle Klinkeberg ist seit vielen Jahren Referentin für internationalen Folkloretanz und historischen Tanz. Zu ihren Lehrern gehören u.a. Lieven Baert, Markus Lehner und Sigrid T’Hooft. 2004 und 2007 brachte sie zwei eigene Tanzproduktionen auf die Bühne, die ihr besonderes Interesse an kreative Brückenschlägen zwischen verschiedenen Tanzstilen zum Ausdruck brachten.

Nicolle Klinkeberg

Mühlfelder Straße 18b
82211Herrsching
Germany

Dieses Wochenendseminar führt uns auf eine Reise kreuz und quer durch das Europa des 16. Jahrhunderts. Wir begegnen französischen Kreistänzen und frühen englischen Country Dances. Einige leichtere Choreographien aus dem von den Tanzmeistern Fabritio Caroso und Cesare Negri überlieferten Repertoire ermöglichen den Einstieg im Cinquecento-Tanz. Die bunte Auswahl an einfachen Tänzen bietet einen Überblick über die reizvolle und vielfältige Tanzlandschaft dieser Epoche.

Tänzerische Vorkenntnisse und paarweise Anmeldung sind nicht erforderlich.
Bitte mitbringen: bequeme Trainingskleidung und Tanzschuhe mit flexiblen Ledersohlen (keine Straßenschuhe).

Sa/So: 13:00-17:30 Uhr (mit jeweils 30 Minuten Pause)
Anmeldung ab September 2015 über: www.mvhs.de
 

Type: 

Workshop

A class is a session of an hour or two

Period: 
Level: 

Libro di Barbara Sparti - Barbara Sparti's book

$
0
0

between 2011 and 2013 Barbara Sparti was working on a compilation of her articles.
We are happy to announce the book has been published and will be presented in Urbino on the 27th of July.

Palazzo Serpieri / Sala Incisori
Urbino

Please spread the news!
Friendly greetings
Gloria


Italiano

molti di voi sono al corrente del lavoro svolto da Barbara Sparti tra il 2011e il 2013 per l’edizione di un'antologia dei suoi articoli.
In questi giorni il volume è stato pubblicato e verrà presentato ad Urbino il prossimo 27 luglio.

Palazzo Serpieri / Sala Incisori
Urbino

Con preghiera di diffusione.
Un caro saluto a tutti,
Gloria

 

Alexander Fischer

Ballvorbereitung Historischer Sommernachtsball

$
0
0
Saturday, 19 September 2015
AttachmentSize
Ballvorbereitung.pdf347.44 KB

Zum Historischen Sommernachtsball 2015 bieten Pia Brocza und Alexander Fischer eine Ballvorbereitung, die auch unabhängig vom Ball besucht werden kann, in Form von Tanzanimation am 19. September 2015 von 15 bis 16:30 Uhr. Unkostenbeitrag für die Ballvorbereitung: 15 Euro pro Person, keine Vorkenntnisse nötig! Kursort: Studio Manhardt, Neubaugasse 38, 1070 Wien.

  Anmeldung erforderlich unter: pia.brocza@tantzart.at

 

Infos, Kost en & Tickets zum Ball: siehe Homepage www.historischer-sommernachtsball.at.

 

 

Level: 
Type: 

Workshop

A class is a session of an hour or two

Period: 

Follia für ein Paar (MS 20)

$
0
0
Saturday, 21 November 2015 to Sunday, 22 November 2015
Venue: 

Philippa Waite is well known as a performer and teacher of Baroque dance.  She studied with Wendy Hilton and taught for her at the annual Baroque Music and Dance Workshops at Stanford University, USA.  Philippa is currently guest teacher of Period Movement and Dance at the Royal Welsh College of Music & Drama, Cardiff, and the Bristol Old Vic Theatre School.  She is Artistic Director of Consort de Danse Baroque and as such choreographs in the Baroque style for the company's productions; she also teaches, performs and gives lecture-demonstrations throughout the UK and abroad.

As a choreographer and reconstructor of historical dance, Philippa offers Period Movement and Dance workshops to schools, colleges, universities, conservatoires, musicians and theatre/opera companies, and is available as a consultant/choreographer for theatre, opera, television and film productions.

Consort de Danse Baroque is a historical dance company offering performances, lecture-demonstrations, school workshops, and an annual summer school held in Cardiff, South Wales, as well as regular classes in Baroque and historical dance around the UK and abroad.

Mobile +44 7976 374482

Philippa Waite

+44 29 2049 0680
62 Caer Castell Place Consort de Danse Baroque
CF3 3PWCardiff
United Kingdom

in diesem Workshop wollen wir uns noch einmal mit der Follia für ein Paar beschäftigen. Mehrere Teilnehmer im letzten Jahr haben den Wunsch geäußert, sich intensiver diesem Tanz zu widmen. Die Teilnahme an dem ersten Workshop ist aber nicht Voraussetzung für diesen Kurs.

Kenntnisse im barocken Grundschrittrepertoire sind erforderlich.

 

Type: 

Workshop

A class is a session of an hour or two

Period: 

Martinshof

Cantare, Danzare, Mangare

$
0
0
Saturday, 19 September 2015
Venue: 

Musik und Tanz aus Renaissance und Barock mit den singstimmen baselland und der Gruppe Danza Antica

19 Uhr

St Katharine’s

EDC BIENNIAL CONFERENCE 2016 - TERPSICHORE AND HER SISTERS

$
0
0
Friday, 8 April 2016 to Sunday, 10 April 2016

On its website, the EDC lists opportunities to learn and to enjoy historical dancing throughout the UK in its Directory of Regular Classes. You can also find there events and publications useful for research or education. The EDC Annual Festival, Lecture and Biennial Conference offer fun, information and contacts to anyone interested in early dance.

The Relationships between Dance and other Arts

The Call for Papers has already gone out for next year’s Biennial Conference, under the stewardship of Barbara Segal. The range of topics should be wide, offering many a chance for our learned speakers to place early dance in its cultural context on all fronts.

Once again, we have searched for an appropriate but affordable venue. Seldom an easy task! However this time we are able to offer those who attend a “country house” weekend.  St Katharine’s, Parmoor, is an historic house standing in 12 acres of grounds in the Chilterns. Once a private home, its peaceful and relaxed atmosphere should make it ideal for a residential weekend.

The History of St Katharine’s

In 1995, the nuns of the order of St Katharine of Alexandria gave the house and grounds, now a Grade 2 Listed Building, to Lady Ryder, better known as Sue Ryder.  It became The Sue Ryder Prayer Fellowship, an independent charity dedicated to the needs of others. People from all walks of life visit Parmoor.

An ancient Cedar of Lebanon recalls the fact that the estate was once owned by the Knights Templar and the legend is that the tree grew from a seed collected from the Lebanon during the Crusades.

What was probably a farmhouse passed through the Saunders family in the 16th century to the Doyles in 1603, with whom it remained for 200 years. They created a large brick and flint manor house and later added a Georgian extension.

In 1860, Henry William Cripps QC acquired it as a family home for his family of 10 children.  However, he remodelled the house completely.  The only relics of the older house are one brick and flint wall, the oak beams in the kitchen and the oak used for the banisters and newels in the hall staircase and some of the bookcases in the library. 

Charles Alfred Cripps QC, a politician, used the house to entertain the ‘great and the good’ of the day.  He added a large banqueting hall with a suite of guest rooms above, panelled the dining room, embellished the staircase with a large stained glass window and remodelled the entrance.

King Zog of Albania

Parmoor House has had a colourful life. When Lord Parmoor died in 1941, Parmoor House was let to King Zog of Albania (1895-1961), who had been forced into exile when Mussolini invaded Albania in 1939. King Zog lived at Parmoor with his Hungarian wife, Queen Geraldine, their young son Prince Leka, members of his family, their servants, bodyguards and pets. His retainers lived in Little Parmoor down the road, and his Ministers and their families were billeted to houses around Lane End. Along with his retinue, King Zog also arrived with seven crates of gold which were probably stored in a small strong room in the cellar. Parties were held at the house for government officials and sometimes other exiled heads of state, including General De Gaulle and Queen Beatrix of the Netherlands. In 1946, however,  King Zog moved to Egypt. As far as we know, the crates of gold went with him.

On February 11th 1947 the second Lord Parmoor sold the house and 12 acres to the Anglican Community of St. Katharine of Alexandria. They remained for 51 years.

THE HOUSE & GROUNDS

Those attending the EDC Conference next April will enter a panelled Entrance Hall, with antique furniture, a grand piano and stained glass windows. Hopefully, in April we will not need the log fire. The large Main Hall will be used for our papers and workshops, as well as for a dance on the Saturday evening. We are free to stroll around the grounds, or find a quiet corner to enjoy the peaceful atmosphere. There is an orchard, a pond (with ducks), a formal garden and a walled garden being developed to provide vegetables, fruit and flowers for the house.

 

In 2016, then, we can look forward to another stimulating and enjoyable Conference in a romantic setting with a tale of its own to tell.

Type: 

Tänze der Renaissance

$
0
0
Sunday, 13 September 2015

 

Tänze zu besonders schöner Musik des 16./17. Jh., von ruhig bis beschwingt, von einfach bis nobel, aber stets natürlich bewegt. Eine Reise durch die Tanzgeschichte.

Almain, Pase el agua, Pavane, sowie gesellig-vergnügliche Country Dances wie z.B. "Jog on", "Picking of Sticks" oder andere.

Keine Vorkenntnisse nötig! Tänze leicht bis mittelschwer.   

Musik ab CD + ein wenig live.

Sonntagskurs 10.15 – 17.00 (Pause 13h–14.30)

Altes Stadthaus, historischer Saal mit Holzboden, Marktgasse 53, nur 5 min. vom Bahnhof.

Fr. 85.- (inkl. Tanzbeschreibungen & Noten, Reduktion mögl.)

Tanzleitung, Anmeldung (nötig, sie wird bestätigt):

Andreas Rutschmann, Tel. 032 489 25 82

rutschmann-andreas@bluewin.ch

www.historisch-traditioneller-tanz.ch

Type: 

Workshop

A class is a session of an hour or two

Period: 
Level: 

Jane Austen Dances - Anfängerklasse

$
0
0
Wednesday, 2 September 2015

Ich bin Designer, Tanzmeister & Veranstalter. Computer- & Tanzlehrer. Freier Grafiker & Schriftsteller.

Fleur de Lys ist ein Gesamtkonzept von mir zur Wiederbelebung der barocken Bühnentänze. Originale... Notensätze, Musikaufnahmen, Tanzrekonstruktionen, Workshops, Feste & Aufführungen

Peter Hoffmann

+49/(0)911/2128108
Helmplatz 1 Humbser Palais
90762Fürth
Germany

Tänze um 1800
für Anfänger

Anfänger

Mittwochs lade ich alle ein,
die gerne den Tänze um 1800 kennenlernen wollen
oder Spass an den vergnüglichen historischen Tänzen haben.
Dieser Kurs ist gut für Tanzbegeisterte
auch ohne festen Tanzpartner geeignet.
 

Teilnahmegebühr:

Kursgebühr 35,- €/Monat
Diese Betrag ist bis spätestens zum 4. des laufenden Monats
per Überweisung oder Dauerauftrag fällig.
Der erste Schnuppermonat ist frei
Teilnahme dann für mind. 3 Monate bindend.
 
Im Augenblick habe ich die Aktion "Zahle eins, Tanze zwei".
Man kann an beiden Anfängerklassen (Montag & Mittwoch teilnehmen,
zahlt aber nur für eine Tanzklasse.
 


Mitzubringen:

Leichte Tanzbekleidung und –schuhe.
 


Veranstaltungsort:

Peter Hoffmann
Humbser Palais
Helmplatz 1
90762 Fürth
 
So findet Ihr zum Helmplatz
hier klicken.

 

Termin:

Mittwoch,
19:30 - 21:00 Uhr
 

Teilnahme:

Der Einstieg ist nach Absprache zu jedem Zeitpunkt möglich.
 

Kontakt:

Peter Hoffmann, Tel.: 09 11 / 21 28 108
E-Mail:  info@barocktanz.com
 

Anmeldung

Per Mausklick werden Sie zur Onlineanmeldung weitergeleitet

 

Barocker Bühnentanz für Anfänger

$
0
0
Tuesday, 15 September 2015

Ich bin Designer, Tanzmeister & Veranstalter. Computer- & Tanzlehrer. Freier Grafiker & Schriftsteller.

Fleur de Lys ist ein Gesamtkonzept von mir zur Wiederbelebung der barocken Bühnentänze. Originale... Notensätze, Musikaufnahmen, Tanzrekonstruktionen, Workshops, Feste & Aufführungen

Peter Hoffmann

+49/(0)911/2128108
Helmplatz 1 Humbser Palais
90762Fürth
Germany

B A R O C K T A N Z K L A S S E

Der barocke Bühnentanz
Grundkurs

Dienstags lade ich alle ein,
die gerne die Bühnentänze des 18. Jahrhunderts kennenlernen wollen.
Die Wurzeln des klassischen Ballett finden sich im barocken Bühnentanz.
Es sind die Tänze Ludwig XIV., des Sonnenkönigs.
Diese Tänze stellen eine wunderbare Einheit von Bein- und Armbewegungen und Körper dar, eine perfekte Kunstform.
Dieser Kurs vermittelt dem geübten Tänzer die Grundlagen und –schritte sowie die schöne Figurenvielfalt der barocken Paar- und Solopaartänze, wie sie in den Opern und Balletten des 18. Jahrhunderts dargeboten wurden.
Der Kurs ist für geübte Tänzer auch ohne einschlägige Vorkenntnisse geeignet.
 
Im Augenblick habe ich die Aktion "Zahle eins, Tanze zwei".
Man kann an beiden anderen Tanzklassen teilnehmen und zahlt nur eine Tanzklasse.
 


Teilnahmegebühr:

Kursgebühr 35,- €/Monat
Diese Betrag ist bis spätestens zum 4. des laufenden Monats
per Überweisung oder Dauerauftrag fällig.
Der erste Schnuppermonat ist frei
Teilnahme dann für mind. 3 Monate bindend.
 

Mitzubringen:

Leichte Tanzbekleidung und –schuhe.
 

Veranstaltungsort:

Peter Hoffmann
Humbser Palais
Helmplatz 1
90762 Fürth
 
So findet Ihr zum Helmplatz
hier klicken.

 

Termin:

Schnuppertermin:
15. September 2015
 
Kursbeginn:
22. September 2015
 

Dienstag,
19:30 - 21:00 Uhr
 

Teilnahme:

Der Einstieg ist nach Absprache zu jedem Zeitpunkt möglich.
 

Kontakt:

Peter Hoffmann,
Tel.: 09 11 / 21 28 108
E-Mail: 
info@barocktanz.com
 

Period: 

Rococo

Late 18th century dances


Balltanzkurs "Der Bürgerball" (II) - Salontänze des 19. Jahrhunderts

$
0
0
Saturday, 24 October 2015 to Sunday, 25 October 2015
Venue: 

Englisch Sylvia researches, reconstructs and teaches vintage and modern dances from Europe and North America, and is an expert on German and Viennese quadrilles, cotillons and couple dances (waltzes, polkas, mazurka forms) from the 19th century. She organizes the International Dance School for Vintage Ballroom Dances related to 19th century dances and ball events in various places throughout Europe, reviving an atmosphere of the era of the composer Johann Strauß.

German Sylvia erforscht, rekonstruiert und unterrichtet in ihrer Tanzschule neu rekonstruierte und bekannte BallTänze des 19. und 20. Jahrhunderts aus Europa und Nordamerika und ist Expertin auf dem Gebiet deutscher und Wiener Salontänze der Johann Strauß Ära. Sie veranstaltet mehrtägige intensive Tanzkurse mit einem stilvollen Ball sowie eine alle 2 Jahre stattfindende Internationale Tanzschule für Balltänze (Quadrillen, Anglaisen, Cotillons & Walzerarten, Polkas, Mazurkas)in verschiedenen Städten Europas mit Ballnächten im Stile des großen Walzer- und Opernball- Jahrhunderts

www.balltanz.de und www.creanc.com - Herzlich Willkommen!

Sylvia Hartung

+49 1605860040
Heinrich-Schütz-Str. 17 .creanc. Tanz & Kreativwerkstatt
01277Dresden
Germany

Balltanzkurs: Bürgerball II – Salontänze des 19. Jahrhunderts

Triangle Waltz Cotillon „Wiener Bonbons“ | Quadrille à la cour | Quadrille Française (Dresdner Fassung) | Anglaise (Jane Austen Zeit)

http://creanc.com/Buergerball-II_Balltaenze-2015_creanc_Biberach.pdf


* Triangle Waltz Cotillon „Wiener Bonbons“ Ein Bonbon, kreiert aus drei Walzer- Cotillonfiguren, basierend auf einer Choreografie von 1889 aus New York und getanzt zu jeweils drei Paaren, lässt den Tänzer im Sechs-Schritt-Walzer des 19. Jahrhunderts genüsslich „dahin schmelzen“ zur Wiener Walzer Musik von Johann Strauss II.

* „Quadrille à la cour“ Sie ist die anmutigste Variante der Quadrille Les Lanciers, unterrichtet seit 1855 in Berlin. Mit den Figuren La Dorset (Les tiroirs), La Victoria (Les lignes), Les moulinets, Les visites und Finale à la cour entstammt unsere Choreografie dem Leitfaden für Tanzunterricht von Amint Freising aus den Jahren 1885/1892. Die weltweit beliebte Quadrille zeichnet sich durch schöne Figuren und anmutig wirkende Referenzen aus. Wir werden die Quadrille à la cour zu einer neu rekonstruierten, mitreißenden Musik von Josef Strauss tanzen.

* Quadrille Française(Dresdner Quadrille)  Die Quadrille Française war über zwei Jahrhunderte weltweit der Glanzpunkt jedes Ballabends. In ihrer ursprünglichen Form wurde diese Quadrille um 1815 in Paris erfunden und besteht aus sechs der schönsten Contre danses mit den Namen Le pantalon, L’ été, La poule, La trenis, La pastourelle und einem mitreißenden und variierendem Finale. Tanzen werden wir diese international beliebte Quadrille im chassé-jeté-assemblé Schritt mit dem Dresdner Finale im Chassé-Walzer zur Musik der Fledermaus Quadrille von Johann Strauss II.

* Anglaise „Lady Gresham“ & „Miss Grey“. Neue Verfilmungen der Jane Austen Romane wie  „Sense and Sensibility“ und „Pride and Prejudice“ laden ein, das gesellschaftliche Leben in England im frühen 19. Jahrhundert auch im Ballsaal kennen zu lernen. Die beliebtesten Balltänze der Jane-Austen-Zeit waren die vielfältigen Anglaisen, Gassentänze, bei denen Damen und Herren gegenüber beginnend sich mit zahlreichen, bodenmalenden  Figuren tanzend fortbewegen.

Dieser Tanzkurs ermöglicht Tanzinteressierten zusätzlich am Ballabend zur „Kaiserlichen Weihnacht“ in Dresden am 19.12.2015 teilzunehmen. (http://creanc.com/ITS_Tanz-Kurs-Ball-2015_KaiserlicheWeihnacht_Dresden.pdf)

 

Kurszeiten

Sonnabend, 24.10.2015 von 09:15 – 16:30 Uhr und Sonntag, 25.10.2015 von      09:30 – 15:30 Uhr

Kursort - Tanzsaal

Schützenkellerhalle, Bismarckring 8, 88400 Biberach an der Riß

Die Kosten

Kurs „Sonnabend und Sonntag“: 75 EUR (Tanzgruppe Bürgerball: 60 EUR | Studenten: 50 EUR)

Kurs „nur Sonnabend“: 45 EUR (Tanzgruppe Bürgerball: 40 EUR | Studenten: 30 EUR)

Dieser Tanzkurs ist geeignet …

für Paare, aber auch für einzelne Tänzer  und Tänzerinnen. Ein Tanzpartner findet sich im Kurs. Allgemeine Tanzerfahrungen sind gewünscht (Tanzlevel Fortgeschritten), es ist aber auch für weniger geübte Tänzer ein passender Einstieg, um diese wunderbare Tanzwelt - das gesellschaftliche Tanzen – erstmalig zu entdecken.

Tanzkursleitung - Sylvia Hartung

Repertoire der Tanzschule: http://www.creanc.com/Tanzunterricht_Dances-taught_Sylvia-Hartung-creanc.pdf

Weitere Kurse und Bälle auf: http://creanc.com/geboten.html

Tanzkurs & Ballnacht in Dresden im Dezember 2015 und in Wien im August 2016

 

Anmeldung

bitte an Sylvia Hartung .creanc.  Tanz&Kreativwerkstatt | Balltanzschule Dresden; email  sylvia@creanc.com oder sy.hartung@t-online.de; internet www.creanc.com | www.balltanz.de

Bei Anmeldung bitte Namen, Email-Adresse und Post-Adresse der Kursteilnehmer angeben. 

Herzlich Willkommen in der schönen Welt der Balltänze!

Level: 
Type: 

Workshop

A class is a session of an hour or two

Course

something that lasts for days

Balltanzkurs "Straussball"

$
0
0
Saturday, 14 November 2015
Venue: 

Englisch Sylvia researches, reconstructs and teaches vintage and modern dances from Europe and North America, and is an expert on German and Viennese quadrilles, cotillons and couple dances (waltzes, polkas, mazurka forms) from the 19th century. She organizes the International Dance School for Vintage Ballroom Dances related to 19th century dances and ball events in various places throughout Europe, reviving an atmosphere of the era of the composer Johann Strauß.

German Sylvia erforscht, rekonstruiert und unterrichtet in ihrer Tanzschule neu rekonstruierte und bekannte BallTänze des 19. und 20. Jahrhunderts aus Europa und Nordamerika und ist Expertin auf dem Gebiet deutscher und Wiener Salontänze der Johann Strauß Ära. Sie veranstaltet mehrtägige intensive Tanzkurse mit einem stilvollen Ball sowie eine alle 2 Jahre stattfindende Internationale Tanzschule für Balltänze (Quadrillen, Anglaisen, Cotillons & Walzerarten, Polkas, Mazurkas)in verschiedenen Städten Europas mit Ballnächten im Stile des großen Walzer- und Opernball- Jahrhunderts

www.balltanz.de und www.creanc.com - Herzlich Willkommen!

Sylvia Hartung

+49 1605860040
Heinrich-Schütz-Str. 17 .creanc. Tanz & Kreativwerkstatt
01277Dresden
Germany

Tanzkurs im Gesellschaftstanz des  19. Jahrhunderts 

Quadrille á la cour (Deutsche Les Lanciers) & Ballsaal-Polka zur schwungvollen Musik von Johann und Josef Strauss

Ein Tanzkurs für Paare und Singles

http://creanc.com/Tanzkurs-Strauss-Ball-Dresden_11-2015.pdf


Kurszeiten

Sonnabend, 14.11.2015  von 09:30-17:30 Uhr

Tanzsaal

im Tres Tangos | Dornblühstr. 16 | 01277 Dresden | www.tres-tangos.de | kostenlose Parkplätze vorhanden

Tanzbeschreibungen

* Quadrille á la cour (Deutsche Les Lanciers) Unterrichtet wurde sie seit 1855 in Berlin und ist heute fester Bestandteil bei Abiturbällen und Tanzveranstaltungen nicht nur in Nordeuropa. Mit den Figuren Les tiroirs, Les lignes, Les moulinets, Les visites und Finale à la cour entstammt unsere Choreografie dem Leitfaden für Tanzunterricht von A. Freising aus dem Jahr 1885 und wird getanzt zur Musik des Wiener Komponisten Josef Strauss. Diese noch heute weltweit beliebte Quadrille zeichnet sich durch schöne Schritte, Figuren und Referenzen aus. Auch im Volkstanz wird sie als Revival in verschiedenen Varianten gern getanzt, u.a. im Irish Set Dancing.

* Ballsaal Polka Die Deutschen haben sie getanzt seit 1830, die Franzosen machten sie zu einem Modehit in den Ballsälen weltweit ab 1844 und heute ist sie ein beliebter Tanz zu verschiedenen Opern- und Galabällen. Der Kurs gibt eine Einführung in die Schönheit der Schritttechnik der Ballsaal-Polka mit Ihrer Promenade und Walzerdrehung und wird durch die schwungvolle Strauss Musik für jeden zum Tanzgenuss.

Dieser Kurs schafft u.a. auch die tänzerische Voraussetzung zur Teilnahme am Grand Ball „Kaiserliche Weihnacht“ auf Schloss Albrechtsberg Dresden (seit 2008 jährlich im Dezember) sowie zum Beitritt in den Dresdner Tanzclub „Quadrille Club“

Weitere Kurse unserer Tanzschule auf: http://creanc.com/geboten.html

Kursgebühren

45 € (Frühbucher* 40 € | ermäßigt** 25 € | Kurswiederholer 30 €)

* Frühbucherrabatt bei Anmeldung bis 10.10.2015; ** ermäßigt für Schüler, Studenten, in Ausbildung stehende

Anmeldung

bitte an Sylvia Hartung, Tanzschule für Balltanz | .creanc. Tanz&Kreativwerkstatt; email: sylvia@creanc.com oder sy.hartung@t-online.de; Internet: www.creanc.com& www.balltanz.de

Bitte senden Sie uns bei Ihrer Anmeldung: Name, Email-Adresse und Postadresse

Quelle Foto: .creanc. Internationale Tanzschule Wien 2012, Hofburg - Quadrille

 

Level: 
Type: 

Workshop

A class is a session of an hour or two

Course

something that lasts for days

Balltanzkurs "Der kaiserliche Prinz" (V)

$
0
0
Saturday, 23 January 2016 to Sunday, 24 January 2016

Englisch Sylvia researches, reconstructs and teaches vintage and modern dances from Europe and North America, and is an expert on German and Viennese quadrilles, cotillons and couple dances (waltzes, polkas, mazurka forms) from the 19th century. She organizes the International Dance School for Vintage Ballroom Dances related to 19th century dances and ball events in various places throughout Europe, reviving an atmosphere of the era of the composer Johann Strauß.

German Sylvia erforscht, rekonstruiert und unterrichtet in ihrer Tanzschule neu rekonstruierte und bekannte BallTänze des 19. und 20. Jahrhunderts aus Europa und Nordamerika und ist Expertin auf dem Gebiet deutscher und Wiener Salontänze der Johann Strauß Ära. Sie veranstaltet mehrtägige intensive Tanzkurse mit einem stilvollen Ball sowie eine alle 2 Jahre stattfindende Internationale Tanzschule für Balltänze (Quadrillen, Anglaisen, Cotillons & Walzerarten, Polkas, Mazurkas)in verschiedenen Städten Europas mit Ballnächten im Stile des großen Walzer- und Opernball- Jahrhunderts

www.balltanz.de und www.creanc.com - Herzlich Willkommen!

Sylvia Hartung

+49 1605860040
Heinrich-Schütz-Str. 17 .creanc. Tanz & Kreativwerkstatt
01277Dresden
Germany

LAG Tanz Kurs: Kaiserliche Prinz V – Salontänze des 19. Jahrhunderts am Bodensee

„Le lac de Constance - Quadrille“ die Bodensee Quadrille & Française en ronde „Schneeball"

http://creanc.com/KaiserlichePrinz-V_Balltaenze-2016_creanc_BodenseeQuadrille.pdf


Der historische Hintergrund

Eine Rose, benannt „Enfant de France“ (1860) und der Mond des Asteroid Eugenia (Petit Prince) lassen ihn weiter leben - Napoléon Eugène Louis Jean Joseph Bonaparte (*1856 in Paris, +1879 in Südafrika), den kaiserlichen Prinzen von Frankreich und einzigen Sohn von Kaiser Napoléon III. und dessen Ehefrau, Kaiserin Eugénie de Montijo. Frankreich, seine Heimat bot ihm eine glückliche Kindheit bis die Abschaffung der Monarchie als Ergebnis des Deutsch-Französischen Krieges den Prinzen Louis Napoléon mit seinen Eltern 1871 ins Exil nach England zwang, wo er sich ab 1872 in der Kriegschule in Woolwich zum Offizier der britischen Armee ausbilden ließ. Die militärische Laufbahn brachte ihm nun weltweite Reisen und in Südafrika seinen viel zu frühen Tod.

Sein Vater, der letzte französische Kaiser Louis Napoleon III., verbrachte seine Kindheit und Jugend am Bodensee auf einem kleinen, romantisch gelegenen Schloss gegenüber unserem Kursort Insel Reichenau. Das Schlösschen Arenenberg im Kanton Thurgau, bekannt als das schönste Schloss am Bodensee, bewohnte Napoleons Mutter Hortense de Beauharnais von 1818 bis zu ihrem Tod 1837. Nach der Schulzeit in Augsburg erhielt Napoleon III. auf Schloss Arenenberg Unterricht von Professoren aus Konstanz, erlernte hier die deutsche Sprache …

Die Tänze

* Le lac de Constance = Quadrille  - die Bodensee Quadrille wurde 1859 von Alexis Dardelle in Paris komponiert und ist eine für Mitte des 19. Jahrhunderts typische Quadrillemusik nach dem System Pantalon-Été-Poule-Pastourelle-Finale. Die lebensfrohe Musik erzählt tänzerisch mit ihren Figurentänzen Königreich Württemberg, Großherzogtum Baden, Königreich Bayern, Kaisertum Österreich und die Schweiz zahlreiche Geschichten von 1850 bis 1870 rund um den Bodensee.

* Française en ronde „Schneeball“ eine Choreografie von Amint Freising 1892, Berlin ist eine Choreographie für beliebig viele Paare in Rondeaufstellung. Getanzt wird die Rondaise zur Musik der Schneeball Quadrille mit dem für Ende des 19. Jahrhunderts in den Tanzschulen unterrichteten Quadrilleschritt chassé, jeté, assemblé – und heute … als tänzerische Einladung an den Bodensee zur weißen Winterzeit.

 Kurszeiten

Sonnabend, 23.01.2016, 14 Uhr bis 22 Uhr und Sonntag, 24.01.2016, 9 Uhr bis 15:30 Uhr

Kursort - Tanzsaal

Haus Insel Reichenau,  Markusstr. 15, 78749 Reichenau, www.familienferien-freiburg.de

Die Kosten

Bitte beim Veranstalter LAG Tanz Baden Württemberg erfragen: http://www.lag-tanz-bw.de/

Tanzkursleitung - Sylvia Hartung

 
  

Repertoire der Tanzschule: http://www.creanc.com/Tanzunterricht_Dances-taught_Sylvia-Hartung-creanc.pdf

Weitere Kurse und Bälle: http://creanc.com/geboten.html

 

Level: 
Type: 

Workshop

A class is a session of an hour or two

Course

something that lasts for days

Internationale Sommer Tanzschule im Balltanz - Gesellschaftstanz des 19. Jahrhunderts

$
0
0
Sunday, 31 July 2016 to Sunday, 7 August 2016

Englisch Sylvia researches, reconstructs and teaches vintage and modern dances from Europe and North America, and is an expert on German and Viennese quadrilles, cotillons and couple dances (waltzes, polkas, mazurka forms) from the 19th century. She organizes the International Dance School for Vintage Ballroom Dances related to 19th century dances and ball events in various places throughout Europe, reviving an atmosphere of the era of the composer Johann Strauß.

German Sylvia erforscht, rekonstruiert und unterrichtet in ihrer Tanzschule neu rekonstruierte und bekannte BallTänze des 19. und 20. Jahrhunderts aus Europa und Nordamerika und ist Expertin auf dem Gebiet deutscher und Wiener Salontänze der Johann Strauß Ära. Sie veranstaltet mehrtägige intensive Tanzkurse mit einem stilvollen Ball sowie eine alle 2 Jahre stattfindende Internationale Tanzschule für Balltänze (Quadrillen, Anglaisen, Cotillons & Walzerarten, Polkas, Mazurkas)in verschiedenen Städten Europas mit Ballnächten im Stile des großen Walzer- und Opernball- Jahrhunderts

www.balltanz.de und www.creanc.com - Herzlich Willkommen!

Sylvia Hartung

+49 1605860040
Heinrich-Schütz-Str. 17 .creanc. Tanz & Kreativwerkstatt
01277Dresden
Germany

III. .creanc. Internationale Sommertanzschule 2016 vom 31.07. - 07.08.2016 in Wien

Internationale Balltänze aus der Zeit von 1830 bis 1900

Tanzkurs 1    Teilnahme von Sonntag 31.07.2016 bis Sonntag 07.08.2016               Tanzkurs 2    Teilnahme von Donnerstag 04.08.2016 bis Sonntag 07.08.2016

Grand Ball     am Sonnabend 06.08.2016 in der Wiener Hofburg

(Marienbad 2010 - Wien 2012 - wieder in Wien 2016)

Deutsch:http://creanc.com/.creanc.InternationaleTanzschule-Wien2016_Balltanz.pdf

English:http://creanc.com/.creanc.InternationalDanceSchool-Vienna2016.pdf


Die Tänze

Auf dem Kursprogramm stehen Gesellschaftstänze aus dem 19. Jahrhundert aus Europa und Nordamerika, getanzt zu musikalischen Werken der Wiener Musikerfamilie Strauss. Als Neuheit werden drei Tänze angeboten:

- Die „Strauss Quadrille“, bestehend aus den sechs Figurentänzen La Bohémienne (Polka, Musik: Johann Strauss II), La Varsovienne (Varsovienne, Musik: Johann Strauss I), La Rhénane (Rheinländer, Musik: Josef Strauss), La Britannique (Galopp, Musik: Eduard Strauss), La Parisienne (Mazurka Walzer und Redowa, Musik: Josef Strauss) und Finale La Viennoise (Walzer, Musik: Johann Strauss II), vereinigt die schönsten Paartänze des 19. Jahrhunderts mit ihren jeweils typischen Quadrilleelementen in einem Tanz, musikalisch untermalt von einem Potpourri beliebter „Strauss“ - Melodien. Die Choreografie von Sylvia, aus authentischem Schritt- und Figurenmaterial arrangiert, ist der Wiener Strauss Familie in Dankbarkeit für ihre großartige Leistung gewidmet und vermittelt dem Tänzer die Vielfalt und Grazie der europäischen Gesellschaftstänze des  19. Jhds.

- Die„Cellarius Polka Quadrille“, eine international bekannte Polka Quadrille des 19. Jahrhunderts, wurde choreographiert von Jules M. Martin (1844, Philadelphia, Musik: Aron F.R. Conner, veröffentlicht 1848) und ist dem Freund des Choreografen, dem Pariser Tanzlehrer Henry Cellarius gewidmet. Diese sechsteilige Quadrille mit Cellarius’ Lieblingstanz Polka wurde seinerzeit in Paris von Henry Cellarius selbst, in London von Madame Lecomte sowie in Philadelphia von Jules Martin gelehrt und ist für diesen Kurs erstmalig rekonstruiert wurden.

- Der WienerWalzer „An der schönen blauen Donau“ von Johann Strauss II, der als die heimliche Hymne der Österreicher gilt und jedes Jahr als Neujahrsgruß in die Welt getragen wird, soll mit seiner anmutigen Choreografie, bestehend aus authentischen Schritten, Walzerfiguren und Wiener Cotillons des 19. Jahrhunderts, und seiner Musik, von unserem Orchester nach Originalnoten gespielt, ein Höhepunkt zum Grand Ball werden.

Beliebte Tänze wie die deutsch/böhmische Polka „Bitte schön“, der Triangle Waltz Cotillon „Wiener Bonbons“ basierend auf der Choreografie von 1889 New York, beide Werke komponiert von Johann Strauss II, sowie The Princess Alice Waltz Quadrilles, choreographiert von Prof. Bland 1855 in London und getanzt zum Strausschen Walzer Erinnerung an Covent Garden werden das Tanzprogramm bereichern. Der Mazurka Walzer „Die Schwetzerin“, der die beliebte Mazurka als einen weiteren Mazurka-Paartanz neben der Redowa erleben lässt, wird basierend auf den Schrittbeschreibungen von Henry Cellarius (Valse Simple, Coup de Talon, Valse Double) kombiniert mit Polka Mazurka und Korska (Quellen ab 1840) zur Musik von Josef Strauss getanzt.

Die zwei weltweit bekanntesten Tänze des 19. Jahrhunderts und die Basis vieler weiterer Quadrillechoreografien im Balltanz und im Volkstanz sind die Quadrille Française (unterrichtet in der Wiener Fassung mit internationalen Finalfiguren, Musik: Fledermaus Quadrille von Johann Strauss II) und die „Quadrille à la cour“, bekannt als die besonders schöne Variante der Les Lanciers (Freising 1855/1885, zur Musik von Josef Strauss). Die Gisela Polka, gewidmet Gisela Louise Marie, Erzherzogin von Österreich, Prinzessin von Bayern, der Tochter von Sisi & Kaiser Franz Joseph ist eine einfache, lieblich getanzte Polka in Form einer Rondaise.

Neben der Vermittlung der beliebtesten Tänze des Ballsaales des 19. Jahrhunderts, die unsere europäische Tanzkultur hervorgebracht hat und uns darauf stolz sein lässt, werden insbesondere Schritt- und Figurentechnik, Körperhaltung und Führungstechniken im Tanz sowie die eigene Ausstrahlung und die Ausstrahlung auf den Tanzpartner geschult, um mit Freude das gesellige Tanzen genießen zu können.

Kurs 1: Tanzunterricht Montag bis Donnerstag                                                      

Strauss Quadrille | Cellarius Polka Quadrille | Walzer „An der schönen blauen Donau“ | Polka „Bitte schön“| Mazurka Walzer „Die Schwetzerin“ | Walzer Cotillon “Wiener Bonbons” | The Princess Alice Waltz Quadrilles

Kurs 1 und Kurs 2 zusammen: Tanzunterricht ab Donnerstag 14:30 Uhr bis Sonnabend

Grundlagen in Walzer, Polka und Quadrille | Quadrille à la cour | Quadrille Française (mit internationalen Finalfiguren) | Edelreigen Eröffnungstanz (Zigeunerbaron) | Gisela Polka  und einfache Tänze für den Grand Ball

Tanzkurs

Montag – Mittwoch (Kurs 1) 01.08. – 03.08.2016     09:15 bis 17:00 Uhr                  Donnerstag (Kurs 1)             04.08.2016                   09:15 bis 14:30 Uhr   Donnerstag (Kurs 2)             04.08.2016                   14:30 bis 17:00 Uhr (Kurs 1 fakultativ)

Freitag (Kurs 1&2)                05.08.2016                   09:15 bis 16:30 Uhr 

Sonnabend (Kurs 1&2)         06.08.2016                   09:15 bis 12:30 Uhr                                                             

Unsere Tanzkurse finden in einem der modernen Turnsäle des Goethe-Gymnasiums (15mx27m) statt; Adresse: Goethe-Gymnasium, Astgasse 3, 1140 Wien  www.astgasse.net                                                                   

Übernachtungsangebot für Tänzer mit vergünstigtem Preis bei Reservierung bis zum 01.05.2016: Im Kolpinghaus Wien Zentral (beim Naschmarkt) http://www.kolping-wien-zentral.at/ Schnelle und einfache U-Bahn-Anbindung zum Kurs und in der Nähe des Ballsaals

 

Kosten und Frühbucherrabatt: siehe Ausschreibung (pdf)

Frühbucherpreis bei Buchung und Zahlung bis 24.11.2015; Winterpreis bei Buchung und Zahlung bis 31.03.2016; Studentenrabatt bei Buchung bis 31.03.2016 möglich

                                                                         

Grand Ball in der Wiener Hofburg

Unser Ball findet im schönsten Ballsaal von Wien statt, in den prunkvollen Räumlichkeiten des Kaiserpaares Elisabeth (Sisi) und Franz Joseph. Der Zeremoniensaal ist der prunkvollste Saal der Hofburg und wurde von der kaiserlichen Familie als Thronsaal genutzt.

Sonnabend                   06.08.2016, ab 18:30 Uhr (Einlass 17:30 Uhr)  

Adresse: HOFBURG Wien, Heldenplatz, 1014 Wien  www.hofburg.com

Kleidung zum Grand Ball: Ballkleid (vorzugsweise Mitte bis Ende 19. Jahrhundert) für die Dame & einen Frack für den Herrn (Ankleidemöglichkeiten sind in der Hofburg vorhanden).

Zum Ballabend werden uns das Prager Ballroom Orchestra unter der Leitung von Dirigent Petr Chromčák, Prag - www.petrchromcak.com und Pianist Stephan Müller, Deutschland musikalisch begleiten sowie die Solisten der Wiener Operette Susanne Rath (Wien) und Nils Stäfe (Weimar/Erfurt).

Genüsslich umrahmt wird unser Ballabend von einem Galabuffet des Cateringservices der Wiener Hofburg

 

Anmeldungen          

an Sylvia Hartung .creanc. Internationale Tanzschule für Balltanz                         Email sylvia@creanc.com oder sy.hartung@t-online.de

www.creanc.com& www.balltanz.de

 
  

 

Herzlich Willkommen in Wien im August 2016 zu einem unvergesslichen TanzEvent!

 

weitere Kurse und Events auf: http://creanc.com/geboten.html

Type: 

Course

something that lasts for days

International Dance Summer School - Ballroomdances of the 19th century

$
0
0
Sunday, 31 July 2016 to Sunday, 7 August 2016

Englisch Sylvia researches, reconstructs and teaches vintage and modern dances from Europe and North America, and is an expert on German and Viennese quadrilles, cotillons and couple dances (waltzes, polkas, mazurka forms) from the 19th century. She organizes the International Dance School for Vintage Ballroom Dances related to 19th century dances and ball events in various places throughout Europe, reviving an atmosphere of the era of the composer Johann Strauß.

German Sylvia erforscht, rekonstruiert und unterrichtet in ihrer Tanzschule neu rekonstruierte und bekannte BallTänze des 19. und 20. Jahrhunderts aus Europa und Nordamerika und ist Expertin auf dem Gebiet deutscher und Wiener Salontänze der Johann Strauß Ära. Sie veranstaltet mehrtägige intensive Tanzkurse mit einem stilvollen Ball sowie eine alle 2 Jahre stattfindende Internationale Tanzschule für Balltänze (Quadrillen, Anglaisen, Cotillons & Walzerarten, Polkas, Mazurkas)in verschiedenen Städten Europas mit Ballnächten im Stile des großen Walzer- und Opernball- Jahrhunderts

www.balltanz.de und www.creanc.com - Herzlich Willkommen!

Sylvia Hartung

+49 1605860040
Heinrich-Schütz-Str. 17 .creanc. Tanz & Kreativwerkstatt
01277Dresden
Germany

3rd .creanc. International Dance Summer School 2016 from 31.7 to 7.8.2016 in Vienna

Ballroom dances from the period 1830 to 1900

Course 1       from Sunday 31st July to Sunday 7th August 2016                            Course 2       from Thursday 4th August (at 2.30pm) to Sunday 7th August 2016     Grand Ball     on Saturday 6th August 2016 at the Vienna Imperial Palace (Hofburg)

English:http://creanc.com/.creanc.InternationalDanceSchool-Vienna2016.pdf

German:http://creanc.com/.creanc.InternationaleTanzschule-Wien2016_Balltanz.pdf


The Dances

The course programme includes 19th century ballroom and social dances from Europe and North America, danced to the musical pieces composed by the members of the Strauss family. We shall introduce three new dances: (1) Strauss Quadrille, consisting of six figures, La Bohémienne (polka with music by Johann Strauss, Son), La Varsovienne (varsovienne with music by Johann Strauss, Father), La Rhénane (rheinländer polka, music by Josef Strauss), La Britannique (galop, music by Eduard Strauss), La Parisienne (mazurka-waltz and redowa, music by Josef Strauss) and finale La Viennoise (waltz, music by Johann Strauss, Son). All were favourite couple dances in the 19th century, and here they are set in typical quadrille formation to the potpourri of well liked Strauss tunes. The dances have been choreographed by Sylvia, with authentic steps and formations, and dedicated with gratitude to the Viennese Strauss family composers for their great achievement in giving dancers such a variety of tunes to dance to. (2) Cellarius Polka Quadrille became well known in the 19th century. It consists of six parts and was devised by Jules M. Martin in Philadelphia in 1844 to music by Aron F. R. Conner (published in 1848). Martin dedicated this dance to his friend, the Paris dancing master Henry Cellarius. Polka was Cellarius’ favourite dance and he himself taught this dance in Paris, while in London it was made popular by Madame Lecomte and, of course, in Philadelphia it was popularised by the deviser Jules Martin. It is now resurrected for this course for the first time. (3) The Blue Danube waltz by Johann Strauss Son is the unofficial Austrian anthem, spread on each New Year’s Day throughout the world from Vienna. This charming waltz has been choreographed with authentic steps on the pattern of 19th century Viennese cotillions. It will be the high point of the Grand Ball and the orchestra will play it from the original notation.

The dance programme will be further enriched by the favourite German/Bohemian polka Bitte schön and Tringle Waltz Cotillion “Wiener Bonbons” (Viennese Sweets), based on the choreography originated from New York in 1889. Music to both dances was composed by Johann Strauss, son. The Princess Alice Waltz Quadrille was choreographed by Prof. Bland in London in 1855 and it will be danced to Strauss’ waltz “Erinnerung an Covent Garden” (Memories of Covent Garden). The mazurka-waltz Die Schwetzerin (The Chatterbos) will allow us to enjoy another dance, which together with redowa was popular in that period. The steps are based on the description by Henry Cellarius (valse simple, coup de talon, valse double) in combination with polka-mazurka and korska (sources from 1840 onwards). And music, of course, will be by Johann Strauss.

Two best known dances throughout the 19th century’s dance world were Quadrille Française and Quadrille à la cour. The first will be taught in its Viennese version to the Fledermaus Quadrille music by Johann Strauss, Son, and the second one, which is known as an especially pretty variation of The Lancers, in the Freising’s arrangement (1855/1885), again with Johann Strauss’ music. The Gisela Polka was dedicated to Gisela Louise Marie, archduchess of Austria and Princess of Bavaria, the daughter of Emperor Franz Joseph and his wife Sisi. It is a charming simple polka in the form of a rondaise.

The course will teach not only the favourite ballroom dances of the 19th century and the dance etiquette of that period, of which we should be rightly proud, but will also pay great attention to the steps and figure technique, body posture and leading technique in dance, as well as the importance of personal rapport between the dancing partners. All these attributes are necessary for enhanced pleasure and enjoyment of sociable dancing.

Course 1: Classes from Monday to Thursday 

Strauss Quadrille / Cellarius Polka Quadrille / The “Blue Danube” waltz / Polka “Bitte schön” / Mazurka-waltz “Die Schwetzerin” / Waltz cotillion “Wiener Bonbons” / The Princess Alice Waltz Quadrilles

Course 1 and Course 2 joint: from Thursday 2.30 pm to Saturday 

Waltz, polka and quadrille basics / Quadrille à la cour / Quadrille Française (with the international final figure) /

Edelreigen – opening dance (The Gipsy Baron) / Gisela Polka and simple dances for the Grand Ball

 

Dance classes timetable

Monday-Wednesday (course 1)  1st-3rd August 2016        9.15am – 5pm

Thursday (course 1)                    4th August 2016             9.15am – 2.30pm  Thursday (course 2)                    4th August 2016             2.30pm – 5pm               (optional for 1)

Friday (courses 1&2)                   5th August 2016             9.15am – 4.30pm

Saturday (courses 1&2)              6th August 2016             9.15am – 12.30pm                                                                                                          

All classes will take place in the modern sports hall of the Goethe-Gymnasium (88ft x 50ft, or 27m x15m); Address: Goethe-Gymnasium, Astgasse 3, 1140 Wien  www.astgasse.net

Convenient accommodation at favourable rates is offered, if you make a reservation by 1st May 2016, at Kolpinghaus Wien Zentral (near Naschmarkt) http://www.kolping-wien-zentral.at/

 

Grand Ball and the Venue                       

Saturday                      6th August 2016             6.30pm (entrance 5.30pm)

Our glittering final ball will take place in the Ceremonial Hall of the Hofburg Palace, in the heart of Vienna. It is one of the Hofburg’s grandest halls and in the past was used as the Emperor’s Throne Room.

Address: HOFBURG Wien, Heldenplatz, 1014 Wien  www.hofburg.com

Preferred dress code: 19th century fashion (tails for gentlemen, ball gowns for ladies); A changing room will be available.

Music for the festive night will be provided by the Prague Ballroom Orchestra under conductor Petr Chromčák,  (www.petrchromcak.com) and pianist Stephan Müller from Germany, as well as the soloists of the Vienna Operetta (Susanne Rath from Vienna and Nils Stäfe from Weimar/Erfurt in Germany).

Gourmet spread during the ball will be prepared by the catering services of the Hofburg Palace.

 

Cost of the International Dance Week (in pdf-description)

(1) Early booking and payment by 24th November 2015; (2) Early booking and payment by 31st March 2016; Student discount for booking by 31st March 2016

 

Applications

.creanc. Internationale Tanzschule für Balltanz | Sylvia Hartung                         Email sylvia@creanc.com  or sy.hartung@t-online.de | www.creanc.com& www.balltanz.de

 

 
  

Welcome to Vienna in August 2016 to join an unforgettable dancing event!

and more at: http://creanc.com/geboten.html

 

Type: 

Course

something that lasts for days

Viewing all 2819 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>