Attachment | Size |
---|---|
![]() | 287.5 KB |
![]() | 252.4 KB |
Den ersten Kontakt mit Barocktanz hatte Christian Griesbeck 1995. Seit 2005 beschäftigt er sich nun intensiv mit Historischem Tanz der verschiedenen Epochen in Theorie und Praxis. Sein Interessenschwerpunkt liegt dabei beim Tanz des späten 17ten bis 18ten Jahrhunderts und den verschiedenen Konzepten von Tanznotation. Ein weiteres Forschungsinteresse gilt dem Tanz zwischen französischer Revolution und dem Biedermeier sowie der Tanzkultur und Tanzästhetik des frühen 20sten Jahrhunderts. Daneben beschäftigt er sich mit Kostümgeschichte und fertigt eigene Kostüme auf Basis einer historisch informierten Praxis an.
Christian Griesbeck had his first contact with baroque dance in 1995. Since 2005, he is engaged extensively in historical dance of the different eras in theory and practice. His main interest lies in the dance of the late 17th to the 18th century and the various concepts of dance notation. Another research interest is dance in the romantic period and the dance culture and aesthetics of the early 20th century. He also deals with costume history and manufactures his own costumes based on a historically informed practice.
Domenico da Piacenza ist unser erster Held der Tanzgeschichte – er hat uns aus der Mitte des 15. Jahrhunderts ein erstes größeres Theorietraktat über den Tanz mit heute noch rekonstruierbaren Choreographien überliefert. Er und seine Schüler Antonio Cornazzano und Guglielmo Ebreo prägen so unseren Blick auf den Tanz im Italien der frühen Renaissance.
Ein weiterer Held der Tanzgeschichte ist Thoinot Arbeau (eigentlich: der Kleriker Jehan Tabourot), der in Frankreich Ende des 16. Jahrhunderts mit seinem Buch Orchésographie auf die Tänze seiner Jugend zurückblickt. Ihm verdanken wir den ersten Versuch einer verständlichen und an die Musik gekoppelten Tanznotation.
Dieses Wochenende richtet sich mit einer Handvoll vergnüglicher Tänze und einem übersichtlichen Schrittmaterial besonders an Anfänger, die sich auf eine kleine Zeitreise in das 15. und 16. Jahrhundert begeben möchten.
Die Zeiten sind:
Samstag 12:15-14:45 und 15:45-18:15 Uhr
Sonntag 10:00-12:30 und 13:30-16:00 Uhr
Historischer Tanz in Frankfurt 2019:
19.-20. Jan.: Das Menuett Wochenende
13.-14. Apr.: Alpenquadrillen von 1840
18.-19. Mai: Das Longway Wochenende
8.-10. Juni: „La Bourgogne“ (1700) (3-Tage Pfingstkurs)
31. Aug.-1. Sep.: Einfache Tänze der Renaissance
12.-13. Okt.: Das Cotillon Wochenende
9.-10. Nov.: Empire: Das Jane Austen Wochenende
7.-8. Dez.: „Entrée pour une Femme – Forlane“ (1704)
Weitere Informationen finden sich auf meiner Webseite www.historische-tanzkunst.de sowie im Flyer.
Quattrocento
Dances from the 14th century, e.g. Domenico di Piacenza
Workshop
A class is a session of an hour or two