English
Lieven Baert began his career in 1981 in Ghent, Belgium, and has studied with Elizabeth Aldrich, Ingrid Brainard, Angene Feves, Andrea Francalanci, Francine Lancelot, Prof. Taubert, Barbara Sparti, Jane Gingell, Francine Lancelot, Béatrice Massin and Marie Geneviève Massé. In 1985 he founded Chierlycke Danseryen, a company specializing in 16th century court dances. In 1987 he specialized in 15th century French/Burgundian court dance and gained success with his program "The art of dancing in the 15th century" which toured early music festivals in Utrecht, Glasgow, Krakau, Darmstadt and Berlin. The same year he collaborated with the Belgian ballet world in creating a new historical dance company Danza Antiqua. His Institute of Historical Dance was founded in 1992 to create a field for research and performance practice of historical dance. In 2000 he organized the first International Colloquium on Early Dance in collaboration with the University of Ghent and under the auspices of the Unesco. He was guest professor at the University of Stockholm and teaches every year at the Alicia Alonso Institute University Carlos III in Madrid. He choreographed for the Classical National Theatre in Madrid and worked for the Spanish Cultural Government. Since 2000 he has been stage director for the Brussels Operetta Theatre.
German
Lieven Baert gründete 1992 das „Institut für historischen Tanz, Musik und Theater“ in Gent, mit dem Ziel, historische Tanzformen aus dem 15. – 19. Jahrhundert wissenschaftlich zu erforschen und zu katalogisieren.
Er unterrichtet in ganz Europa und war Choreograph für die Landshuter Hochzeit 2001 und 2005.
Lieven Baert
Danza Vosolvia - Das Tanzensemble für historische Tänze, Oberwesel/Rhein
Danza Vosolvia lädt ein zum Wochenendkurs: L’Arte del Ballare - Die Tanzkunst im 15. Jahrhundert - TEIL 2 mit Lieven Baert, Gent
Einige italienische Tanzmeister wie Da Piacenza, Ebreo und Cornazano haben uns verschiedene Manuskripte mit Tanztheorie und Choreographien hinterlassen.
Sie sprechen darin alle über „die KUNST zu Tanzen“ und erwarten von den Ausführenden den Regeln der Musikalität, der Schrittgenauigkeit und rhythmischen Perfektion, der Eleganz und des Ausdrucks oder der Dynamik zu folgen.
Die Musik ist vielschichtig (mehr sogar als in den folgenden Jahrhunderten) und man benötigt ein gutes musikalisches Bewusstsein und Konzentration, um die Choreographien mit ihrem ganzen Potential auszuführen.
Katholisches Jugendheim Oberwesel, Martinsberg 3
Stadthalle Oberwesel
Samstag 9:30 – 12:30 und 13:30 – 17:00 Uhr
Sonntag 9:30 – 12 .30 und 13:30 – 16:00 Uhr
Teilnahmegebühr: 75,00 Euro
Träger der Veranstaltung: Katholische Erwachsenenbildung im Bistum Trier,
Fachstelle Bad Kreuznach Bildungswerk Oberwesel
Dieser Kurs legt seinen Schwerpunkt auf Tanztechnik und Stil des Quattrocento mit einem hohen Niveau! Er setzt den Herbstkurs 2018 fort. Eine Teilnahme am Herbstkurs ist aber keine Voraussetzung.
Daneben erarbeiten wir eine Suite für 12 Tänzer: Pavana, Saltarello und Piva von Dalza. Eine Choreographie von Lieven Baert für fortgeschrittene 15.Jahrhunderttänzer!
Schwierigkeitsgrad: Geeignet für alle Tänzer mit einer guten Basis bei Balli und Bassadanze des Quattrocento. Kenntnis der Basisschritte der vier Misure (Bassdanza, Quadernaria, Saltarello, Piva) wird vorausgesetzt.
Anmeldung bis 1. April 2019 per E-Mail an:
s.janning@gmx.net
Susanne Janning
Münsterstraße 14
D-55116 Mainz
Tel.: 0049 (0)6131 / 233375
Es sind Kaffeepausen vorgesehen. Getränke sind vorhanden. Gemeinsames Mittagessen: jeder, der möchte, kann gerne etwas für unser kleines Buffet mitbringen (zum Beispiel: Salate, Brot, hartgekochte Eier, Gemüsesticks, Würstchen, Käse, Kuchen etc.). So bekommen wir meistens ein leckeres Buffet für alle zusammen.
Unterkünfte findet Ihr unter: www.oberwesel.de
E-Mail: info@oberwesel.de
Quattrocento
Dances from the 14th century, e.g. Domenico di Piacenza
Workshop
A class is a session of an hour or two