Den ersten Kontakt mit Barocktanz hatte Christian Griesbeck 1995. Seit 2005 beschäftigt er sich nun intensiv mit Historischem Tanz der verschiedenen Epochen in Theorie und Praxis. Sein Interessenschwerpunkt liegt dabei beim Tanz des späten 17ten bis 18ten Jahrhunderts und den verschiedenen Konzepten von Tanznotation. Ein weiteres Forschungsinteresse gilt dem Tanz zwischen französischer Revolution und dem Biedermeier sowie der Tanzkultur und Tanzästhetik des frühen 20sten Jahrhunderts. Daneben beschäftigt er sich mit Kostümgeschichte und fertigt eigene Kostüme auf Basis einer historisch informierten Praxis an.
Christian Griesbeck had his first contact with baroque dance in 1995. Since 2005, he is engaged extensively in historical dance of the different eras in theory and practice. His main interest lies in the dance of the late 17th to the 18th century and the various concepts of dance notation. Another research interest is dance in the romantic period and the dance culture and aesthetics of the early 20th century. He also deals with costume history and manufactures his own costumes based on a historically informed practice.
Aus dem 18. Jahrhundert haben wir einige erhaltene Tänze, die hessischen Prinzen und Prinzessinnen gewidmet sind, einen Bezug zur hessischen Geschichte haben oder als Quellen heute in hessischen Bibliotheken verwahrt werden. Bei diesen Tänzen handelt es sich nicht um hessische Folklore- oder Nationaltänze, sondern um normale Gesellschaftstänze, wie sie überall in Europa getanzt wurden.
An diesem Wochenende werden wir Longways (also Tänze in einer langen Gasse) und Cotillons (Tänze in einer Quadrataufstellung) aus Deutschland, Frankreich, England und Amerika tanzen. Beide Tanzformen wurden im 18. Jahrhundert neben dem Menuett nicht nur an Höfen, sondern auch in der breiten Bevölkerung getanzt.
Dieser Wochenendkurs ist besonders anfängergeeignet und bietet einen breiten Einblick in den Gesellschaftstanz des 18. Jahrhundert.
Die Zeiten sind:
Samstag 13:00-15:30 und 16:15-18:45 Uhr
Sonntag 10:00-12:30 und 13:30-16:00 Uhr
Historischer Tanz in Frankfurt 2022:
2.-3. Juli Barocktanz:
„La Savoye“ (1700)
30.-31. Juli Empire:
Tänze aus dem Taschenbuch zum geselligen Vergnügen (1791-1827)
3.- 4. September Barocktanz:
Barocktänze choreographiert für Kinder
17.-18. September Renaissance:
Arbeaumania – Die Tänze des 16. Jahrhunderts
8.-9. Oktober Barock & Rokoko:
Hessen im Spiegel des Gesellschaftstanzes des 18. Jahrhunderts
29.-30. Oktober Empire:
Das Jane-Austen Wochenende
12- 13. November Renaissance:
Renaissancetänze von Domenico und seinen Schülern
3.–4. Dezember Barocktanzsolo:
„The Slow Minuitt by Mr Caverley“ (1720er)
Weitere Informationen finden sich auf meiner Webseite www.historische-tanzkunst.de sowie im Flyer.
Workshop
A class is a session of an hour or two