freier Dozent für Tanz & Ästhetik
Diplomdesigner -
Tanzmeister, Choreograph, Eventmanager, historischer Tänzer von Mittelalter bis Empire/Regency
Seit mehr als 30 Jahren habe ich mich bis auf eine unfallbedingte Pause dem historischen Tanz verschrieben.
Die unvergesslichen Momente die sich während all der Zeit in mein Herz brannten auf Schloss Wiesenthau, auf Burg Rothenfels, Schloss Alteglofsheim und natürlich in Italien, Cortona, Urbino, Saluzzo, Ferrara... mit all meinen Freunden und Lehrern.
Dies ist mit der Grund, dass ich versuche den historischen Tanz weiterzutragen und am Leben zu halten. Euch das zu vermitteln, was ich lernen, und vor allem, was ich erleben und fühlen durfte.
Auf meinen Internetseiten biete ich Euch vieles aus allen Epochen - Workshops, Bälle, Musik und Wissen an.
Ich hoffe, wir treffen uns bald einmal... auf facebook, oder beim Tanze.
Herzliche Grüße aus dem Humbser Palais
Euer Peter
Fürther Barocktanztage
A I R B A R O Q U E
Die schönsten Tänze der Barockzeit
22.-24.7.2022
2012 auf Burg Gaillenreuth fand zum ersten Mal ein solches Intensivtraining statt
und nach harter Arbeit hatten wir es geschafft, die ganze "Passacaille d'Armide"
in den wenigen Tagen - teilweise sogar mit den barocken Armen - durchzutanzen.
Es geht in dem Kurs darum sich intensiv mit einem schweren Tanz auseinanderzusetzen,
die Nuancen zu verstehen und die rhythmischen Finessen zu verinnerlichen.
Auf dem Programm steht
Sarabande à deux
dancée par Mr. dumoulin laine et Mlle. Chaillou alopera dyssé
Gaudrau, 1712
Issé, Destouches, 1697
Diese Choreographie für ein Solopaar ist gut geeignet,
eine der schwierigen Solopaarchoreographien intensiv kennenzulernen.
Schon seit vielen Jahren konnte ich mangels passender Räumlichkeiten
kein barockes Intensivseminar mehr anbieten.
Nun endlich habe ich wieder die Möglichkeit und viel Platz für uns gefunden.
Erlaubt mir Euch zu mir an den Helmplatz zu laden,
um in der Helmhalle ein weiters Ballet einzustudieren.
Die private Atmosphäre der Helmhalle direkt an der Pegnitz
ist besonders gut dazu geeignet
einen stilvollen Einstieg
in die Solopaartänze des Barock zu bekommen
oder um seine bisherigen Grundkenntnisse
der Barockchoreographien zu vertiefen.
Ein besonders ausführliches Training
und Übungen für das Erlernen der Grundschritte des Barocktanzes
werden diesmal im Mittelpunkt stehen.
Dabei werden wir schwierigere Tanzpassagen
des "Ballet" intensiv einstudieren.
D O Z E N T
Peter Hoffmann
P R O G R A M M
Sarabande à deux alopera dyssé
Gaudrau, 1712
Für Tanzerfahrene, Fortgeschrittene & Profies:
Da ich aus historischen Quellen ein ganz eigenes Porte de Bras nach Feuillet entwickelt habe,
ist dieser Kurs auch für Barocktänzer, die noch neuen Ansätzen zugänglich sind, ein absolutes Muss.
Hier noch einige andere Aspekte, die in den Unterricht einfließen:
• Lesen und Erarbeiten der Choreografie aus der uns erhaltenen Feuilletschrift
• Lesen der Ovidquelle und des Opernlibretto
• Überprüfen der choreografischen Aussagen und Umsetzung im Handlungskontext
• Schritt- & Armtechnik mit vermittelnden Exercices Baroques
• Partnerbezogene Körper-, Kopf- und Armhaltung
• Wahrnehmung und Einhaltung der Punkt-symmetrischen Ausrichtung der Choreografie
• Tanzbezogene Barock-Ästhetik & -Rhethorik
• Herausarbeiten tänzerischer Phrasenbildung und eines aufführungstechnischen Spannungsbogens
..aber immer abhängig vom durchschnittlichen Level der Teilnehmer.
Der Spaß am Tanz steht dabei immer im Vordergrund.
K U R S G E B Ü H R
150,- € pro Kursteilnehmer
*Kursgebühr bis zum Erreichen der Mindestteilnehmerzahl
inkl. Schriftkunde und Übungsmusik
M I N D E S T T E I L N E H M E R Z A H L
Die Veranstaltung findet nur statt, wenn bis zum 30.6.2022
die Mindestteilnehmerzahl von 6 Anmeldungen erreicht ist.
A N R E I S E
22.7.2022 ab 18:00 Uhr
E N D E
24.7.2022 um 17:30 Uhr
M I T Z U B R I N G E N
Tanzschuhe ohne/kleine Absätze
(Tanz-Sneaker, Jazztanzschuhe oder leichte Schuhe)
und leichte Tanzkleidung, Gymnastikmatte.
V E R A N S T A L T U N G S O R T
Start
Kostümkunde/Schriftkunde
Zum Tannenbaum
Nebenraum
Helmstraße 10
90762 Fürth
Helmhalle
Historisches Eichamt bzw. Turnhalle
des Heinrich Schliemann Gymnasium
Helmhalle, 2.Stock
Helmplatz 6
90762 Fürth
So findet Ihr zum Helmplatz
hier klicken.
U N T E R K U N F T
Bitte beachten Sie, dass die Unterkunft selbst gesucht
und gebucht werden muss.
Bitte unbedingt rechtzeitig buchen!!!
Für die Weiterleitung zur Liste der Übernachtungsmöglichkeiten
hier klicken.
A N M E L D U N G
P R O G R A M M A B L A U F
F R E I T A G
18:00 Uhr
Kostümkunde
19:00 Uhr
Feuillet-Schriftkunde/Lesestunde
ca. 20:00 Uhr
Gemeinsames Abendessen
S A M S T A G
9:30 Uhr
Aufwärmen
10:00-12:00 Uhr
Schritttraining,
Erarbeitung der barocken Choreographie
13:30-15:00 Uhr
Erarbeitung der barocken Choreographie
15:30-17:30 Uhr
Erarbeitung der barocken Choreographie
19:00 Uhr
Feuillet-Schriftkunde/Lesestunde
ca. 20:00 Uhr
Gemeinsames Abendessen
S O N N T A G
9:30 Uhr
Aufwärmen
10:00-12:00 Uhr
Schritttraining,
Erarbeitung der barocken Choreographie
13:30-15:00 Uhr
Erarbeitung der barocken Choreographie
15:30 Uhr
Erarbeitung der barocken Choreographie
17:30 Uhr
Ende/Ausklang