Quantcast
Channel: earlydance.org
Viewing all articles
Browse latest Browse all 2818

Le Delizie di Posilipo - Rothenfels – die Kultwoche

$
0
0
Sunday, 25 August 2019 to Sunday, 1 September 2019

Markus Lehner unterrichtet seit 1984 historischen Tanz mit dem Schwerpunkt Renaissance. Seine Tätigkeit im Bereich der Tanzforschung führte 1997 zur Veröffentlichung des „Manual of Sixteenth-Century Italian Dance Steps“. Seit 1995 bietet er auch regelmäßig Seminare an, die sich besonders mit der Rekonstruktion von historischen Tänzen befassen. 2004 und 2008 organisierte er die internationalen Rothenfelser Tanzsymposien „Morgenröte des Barock“ und „Vom Schäferidyll zur Revolution“.

Markus Lehner

+49 (0)8152-5248
Mühlfelder Straße 18b
82211Herrsching
Germany

Nicolle Klinkeberg ist seit vielen Jahren Referentin für internationalen Folkloretanz und historischen Tanz. Zu ihren Lehrern gehören u.a. Lieven Baert, Markus Lehner und Sigrid T’Hooft. 2004 und 2007 brachte sie zwei eigene Tanzproduktionen auf die Bühne, die ihr besonderes Interesse an kreative Brückenschlägen zwischen verschiedenen Tanzstilen zum Ausdruck brachten.

Nicolle Klinkeberg

Mühlfelder Straße 18b
82211Herrsching
Germany
Gambenbauer und Restaurator von Streichinstrumenten, Studium historische Aufführungspraxis bei N. Harnoncourt, Leiter der „Akademie Burg Sternberg“.

Walter Waidosch

++49 (0)5262/994912
Woldemarstr. 41
32756Detmold
Germany
Mojca Gal, Barockviolinistin und Tänzerin, studierte u. a. an­ der Schola Cantorum Basiliensis. Auftritte in verschiedenen Ensembles (eigene Konzertreihe mit “Ad Fontes“ in Basel).

Mojca Gal

Basel
Switzerland

Posilipo, jene sanfte Hügelkette mit ihrem grandiosen Ausblick

über die neapolitanische Bucht war seit jeher der Rückzugsort der
Reichen und Mächtigen Neapels. Auch jetzt, ermattet von über
hundert Jahren spanischer Herrschaft, entflohen die Principi und
Marchesi der Sommerglut der Stadt ebenso wie die kastilischen
Generäle und Adjutanten, Prälaten, Kardinäle, Neureiche und Karrieremacher. In ihren prächtigen Landhäusern genossen sie die
Meeresbrise und vertrieben sich die Zeit mit Kunst, Musik und
Tanz, Banketten und Komödien, philosophischen Gesprächen und
raffinierten Intrigen …
Die sommerliche Atmosphäre dieser Villen dient uns als Rahmen für ein rauschendes Fest mit Musik, Tanz und Theater aus
dem Süditalien des frühen 17. Jahrhunderts. In den Kurstagen der
Woche bereiten wir gemeinsam das Fest vor.
Teilnehmerkreis:
• alle, die Freude am Tanzen haben, ob Einsteiger
oder Fortgeschrittene
• alle, die gerne musizieren, ob historisches oder
modernes Instrumentarium
• alle, die schon immer einen Einstieg in die Commedia dell‘arte gesucht haben
• alle, die gerne praktisch-kreativ tätig werden
und Pinsel, Hammer o.ä. in die Hand nehmen
wollen, um einen weißen Rittersaal in eine
bunte Festszenerie umzugestalten
• alle, die die Gelegenheit nutzen wollen, mit
einer Expertin ein historisch adäquates Kostüm
zu entwerfen, fertigzustellen oder zu verfeinern
• alle, die nicht nur tanzen oder nur musizieren wollen, sondern die daran Spaß haben, in ein buntes
und hochwertiges Kreativprogramm einzutauchen, miteinander zu genießen und zu feiern

Tanz, Musik, Theater

und kreatives Gestalten
im Neapel des frühen
17. Jahrhunderts

Tagungsnummer: 1927
Beginn: Sonntag, 25.08.2019, um 18:30 Uhr mit dem Abendessen
Anmeldung und Zimmervergabe ab 17:00 Uhr
Ende: Sonntag, 01.09.2019, um 10:00 Uhr nach dem Frühstück
Tagungsbeitrag:
€ 260 ,–

€ 140 ,– ermäßigt

Kinder € 60,–

Unterkunft und Verpflegung pro Person:
EZ € 443,–

DZ € 385,–

MZ erm. 3–13 Jahre € 238,–

MZ € 340,–

MZ erm. 14–18 Jahre € 267,–

DZ-Preise für Kinder und Jugendliche erfahren Sie bei der Verwaltung.

REFERENT(INN)EN:
Markus Lehner, Gesamtleitung, unterrichtet seit Jahrzehnten Historischen Tanz. Organisator des internationalen
„Symposiums für Historischen Tanz“ auf Burg Rothenfels.
Nicolle Klinkeberg ist seit vielen Jahren Referentin
für historischen Tanz und internationalen Folkloretanz.
Als Mitglied des Ensembles Corpo Barocco tanzte sie in
mehreren Händelopern.
Walter Waidosch, Gambenbauer und Restaurator von
Streichinstrumenten, Studium historische Aufführungspraxis bei N. Harnoncourt, Leiter der „Akademie Burg
Sternberg“.
Mojca Gal, Barockviolinistin und Tänzerin, studierte u. a. an­
der Schola Cantorum Basiliensis. Auftritte in verschiedenen
Ensembles (eigene Konzertreihe mit “Ad Fontes“ in Basel).
Philipp Gräßle, Restaurator für Gemälde und gefasste
Holzobjekte, Mitarbeit an verschiedenen Restaurierungsprojekten. Seit 2006 Bühnenausstattungen für diverse
Barockopern.
Brigitte Günczler, Kostümbildnerin, arbeitete u.a. am
 

Flyer

Type: 

Workshop

A class is a session of an hour or two


Viewing all articles
Browse latest Browse all 2818

Trending Articles



<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>