Quantcast
Channel: earlydance.org
Viewing all articles
Browse latest Browse all 2816

Barockes Damensolo - Folie d'Espagne pour femme (1700)

$
0
0
Saturday, 9 June 2018 to Sunday, 10 June 2018

Den ersten Kontakt mit Barocktanz hatte Christian Griesbeck 1995. Seit 2005 beschäftigt er sich nun intensiv mit Historischem Tanz der verschiedenen Epochen in Theorie und Praxis. Sein Interessenschwerpunkt liegt dabei beim Tanz des späten 17ten bis 18ten Jahrhunderts und den verschiedenen Konzepten von Tanznotation. Ein weiteres Forschungsinteresse gilt dem Tanz zwischen französischer Revolution und dem Biedermeier sowie der Tanzkultur und Tanzästhetik des frühen 20sten Jahrhunderts. Daneben beschäftigt er sich mit Kostümgeschichte und fertigt eigene Kostüme auf Basis einer historisch informierten Praxis an.

Christian Griesbeck had his first contact with baroque dance in 1995. Since 2005, he is engaged extensively in historical dance of the different eras in theory and practice. His main interest lies in the dance of the late 17th to the 18th century and the various concepts of dance notation. Another research interest is dance in the romantic period and the dance culture and aesthetics of the early 20th century. He also deals with costume history and manufactures his own costumes based on a historically informed practice.

Christian Griesbeck

+49-69-7074563
Liebigstr. 29
60323Frankfurt
Germany

Die Folie diente als Anregung für viele Komponisten, die hierzu Variationen geschrieben haben. Besonders bekannt sind die Variationen von Arcangelo Corelli und Marin Marais am Anfang des 18. Jahrhunderts, am Ende des Jahrhunderts schrieb z.B. auch Carl Philipp Emanuel Bach noch Folie-Variationen. Auch wenn sich die erhaltenen Choreographien auf den Anfang des 18. Jahrhunderts beschränken (Taubert publizierte sie z.B. 1717 in Deutschland), wurde im Tanzunterricht die Folie im ganzen 18. Jahrhundert nachgefragt, so dass man sie auch noch guten Gewissens in der Darstellung des Rokokos zeigen kann.

Unser Damensolo ist von 1700, die Musik ist von Jean Baptiste Lully, der 1672 den Urtypus schrieb. Die Choreographie erstreckt sich über 6 Variationen mit jeweils 16 Takten. Wobei wir für jede Variation aber nur 8 Schritte erlernen müssen, denn sie werden jeweils mit dem anderen Fuß startend wiederholt. Als Solotanz ist die Choreographie meist frontal ausgerichtet, so dass man beim Lernen gut abschauen kann, die Anforderungen an die Schritttechnik sind moderat. Erste Vorkenntnisse mit Schritten des 18. Jahrhunderts oder gute allgemeine Tanzerfahrung sind hier empfohlen.

Historischer Tanz in Frankfurt 2018:
10.-11. März: Longwaytänze im 17. und 18. Jahrhundert
5.-6. Mai: Einfache Renaissancetänze von Domenico und seinen Schülern
9.-10. Juni: Damensolo - Folie d'Espagne pour femme (1700)
8.-9. Sep.: 18. Jahrhundert - Das Cotillon Wochenende
3.-4. Nov.: Empire – Das Jane Austen Wochenende
8.-9. Dez.: Paartanz - Aimable vainqueur (1701)

Weitere Informationen finden sich auf meiner Webseite www.historische-tanzkunst.de sowie im Flyer.

 

Period: 

Rococo

Late 18th century dances

Type: 

Workshop

A class is a session of an hour or two


Viewing all articles
Browse latest Browse all 2816

Trending Articles



<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>