Attachment | Size |
---|---|
![]() | 264.7 KB |
Den ersten Kontakt mit Barocktanz hatte Christian Griesbeck 1995. Seit 2005 beschäftigt er sich nun intensiv mit Historischem Tanz der verschiedenen Epochen in Theorie und Praxis. Sein Interessenschwerpunkt liegt dabei beim Tanz des späten 17ten bis 18ten Jahrhunderts und den verschiedenen Konzepten von Tanznotation. Ein weiteres Forschungsinteresse gilt dem Tanz zwischen französischer Revolution und dem Biedermeier sowie der Tanzkultur und Tanzästhetik des frühen 20sten Jahrhunderts. Daneben beschäftigt er sich mit Kostümgeschichte und fertigt eigene Kostüme auf Basis einer historisch informierten Praxis an.
Christian Griesbeck had his first contact with baroque dance in 1995. Since 2005, he is engaged extensively in historical dance of the different eras in theory and practice. His main interest lies in the dance of the late 17th to the 18th century and the various concepts of dance notation. Another research interest is dance in the romantic period and the dance culture and aesthetics of the early 20th century. He also deals with costume history and manufactures his own costumes based on a historically informed practice.
Der Münchner Hof ist für uns von besonderer Bedeutung für den Tanz des 18. Jahrhunderts. Tanz war wichtiger Bestandteil des dortigen Hoflebens mit einem tanzlustigen Prinzen, der nicht nur am eigenen Hof aktiv war, sondern auch auf seinen Reisen mit Tanzen glänzen konnte. Der Tanzmeister des Münchner Hofs Pierre Dubreil hat uns für Deutschland einzigartige Tanzquellen hinterlassen und das Thema Bayern war auch immer wieder Thema in Tänze ausländischer Choreographen.
Am Sonntagvormittag: La Baviere (Pecour 1705) Forlane-Teil (1)
Der Solopaartanz „La Baviere“ von Pecour wurde 1705 veröffentlicht und besteht aus einem Menuett- und einem Forlane-Teil. An diesem Vormittag beschäftigen wir uns mit der ersten Hälfte des Forlane-Teils. Dieser Teil ist etwas schwieriger als der Menuett-Teil, sollte aber an zwei Vormittagen zu schaffen sein. Da es darum geht tanzen zu lernen, und nicht nur einen Tanz, ist selbstverständlich der Einstieg an jedem Vor- oder Nachmittag der Reihe möglich.
Am Sonntagnachmittag: Tänze für den Münchner Hof
Der Tanzmeister des Münchner Hofs Pierre Dubreil hat uns eine Reihe schöner Tanze aus dem frühen 18ten Jahrhundert hinterlassen. Seine Tänze gliedern sich nach verschiedenen Themen, so sind einige seiner Tänze einem Feldzug seines Fürsten gewidmet, andere einer Italienreise, einige haben pastorale Themen und einige charakterisieren verschiedene deutsche Länder. Wir tanzen an diesem Nachmittag zwei bis drei seiner Contredanses.
Die Frankfurter Barocktanzreihe
Einmal im Monat gibt es in Frankfurt an einem Sonntag in der speziell für Anfänger konzipierten Reihe: „Die Grundlagen des Barocktanzes“ die Gelegenheit, einen selten angebotenen Tanzstil kennen zu lernen. Dabei werden sowohl die einfacheren Contredanses, als auch die komplizierteren Solopaartänze der Zeit angeboten. An einigen Themenwochenenden im Jahr gibt es zusätzlich am Samstag einen längeren Workshop.
Weitere Termine der Reihe 2016:
11.Dez.: Playford songs and dances
Weitere Informationen finden sich auf meiner Webseite www.historische-tanzkunst.de sowie im Flyer.
Workshop
A class is a session of an hour or two